Printwerbung: So findest du erfolgreich Mitarbeiter

Veröffentlicht am 17.02.2025 von Renate Wienkoop

Für viele Unternehmen stellt die Mitarbeitersuche eine große Herausforderung dar. Die Konkurrenz ist groß und die Bewerber oftmals rar. Deshalb ist es wichtiger als je zuvor geeignete Recruiting-Maßnahmen zu nutzen, um passende Bewerber zu erreichen und diese erfolgreich einzustellen. Besonders bei der Mitarbeitergewinnung kann Printwerbung gezielt eingesetzt werden, um potenzielle Bewerber zu erreichen, die auf digitalen Kanälen oft übersehen werden.

Erfahre in diesem Beitrag, wie du mit traditionellen Printmedien erfolgreich passende Mitarbeiter für dein Unternehmen gewinnen kannst.

Warum Printwerbung immer noch wichtig ist 
Trotz des Booms von Online-Stellenportalen und Social-Media-Recruiting bleibt Printwerbung weiterhin ein unverzichtbares. Printmedien bieten dabei folgende Vorteile: 

  • Zielgerichtete Ansprache: Durch Anzeigen in Fachzeitschriften oder lokalen Zeitungen erreichst du besser potenzielle qualifizierte Bewerber. 
  • Haptische Wahrnehmung: Gedruckte Anzeigen bleiben im Gedächtnis, da sie greifbar und präsent sind. 
  • Langfristige Präsenz: Während Online-Anzeigen oft schnell verschwinden, sind Printanzeigen länger sichtbar, z. B. in Wochenzeitungen.
     

Zielgruppenspezifische Ansprache 
Um mit Printwerbung erfolgreich Mitarbeiter zu finden, ist es wichtig, seine Kandidaten genau zu kennen. Mache dir deshalb über folgende Punkte Gedanken: 

  • In welchen Printmedien informiert sich dein potenzieller Mitarbeiter? 
  • Welche Fachzeitschriften sind in der Branche relevant? 
  • Lesen potenzielle Kandidaten eher lokale Tageszeitungen oder überregionale Magazine? 

Durch die Beantwortung dieser Fragen kannst du deine Anzeigen gezielt platzieren und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, die richtigen Kandidaten zu erreichen.

Beispiel: Printdesign von designenlassen

Ansprechendes Design und klare Botschaften 
Eine gut gestaltete Printanzeige ist das A und O, um erfolgreich Mitarbeiter zu gewinnen. Die Anzeige sollte deshalb optisch ansprechend und gleichzeitig informativ sein, um positiv aufzufallen und das Interesse des Bewerbers zu wecken. 

Text und Bilder harmonisch einsetzen 
Neben einem professionellen Design ist auch eine ausgewogene Kombination aus Text und Bild wichtig. Bilder sollten die Botschaft unterstützen und Emotionen wecken, während der Text klar und prägnant ist. Zum Beispiel kann ein Bild von zufriedenen Mitarbeitern oder einem modernen Arbeitsplatz die Attraktivität der Anzeige steigern. 

Call-to-Action verwenden
Ein überzeugender Call-to-Action (CTA) fordert potenzielle Bewerber direkt zum Handeln auf. Beispiele für wirksame CTAs sind: „Bewirb Dich jetzt unter www.deinefirma.de/jobs!“ oder „Ruf uns noch heute an, um mehr zu erfahren!“. Der CTA sollte klar und leicht verständlich sein. 

Typografie und Design 
Ein professionelles Design verleiht deiner Anzeige Glaubwürdigkeit. Wähle eine leicht lesbare Schriftart und achte darauf, dass die Farben gut harmonieren. Zu viele unterschiedliche Schriftarten oder grelle Farben können den Interessenten abschrecken. Weniger ist oft mehr.

Zusammenfassend sollte also deine Printanzeige folgendes beinhalten: 

  • Einprägsam und professionell gestaltet sein. 
  • Klare Botschaften vermitteln, die den Leser ansprechen. 
  • Mit einem Call-to-Action (z. B. „Bewirb Dich jetzt unter...“) enden. 

Verwende große, auffällige Überschriften und platziere dein Firmenlogo prominent, um Vertrauen und Wiedererkennung zu schaffen. 

Prägnante Texte und relevante Informationen     
Die Texte in deiner Anzeige sollten klar und präzise sein. Vermeide lange und verschachtelte Sätze. Stattdessen fokussiere dich auf folgende Punkte: 

  • Den Jobtitel und die wesentlichen Aufgaben. 
  • Die Vorteile, die du als Arbeitgeber bietest (z. B. flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten). 
  • Den Standort und die Kontaktdaten. 

Ein Beispiel: „Gesucht: Bürokaufmann/-frau (m/w/d) Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team. Standort: Nürnberg. Bewerben Sie sich jetzt unter www.deinefirma1234.de.“

Passende Publikationen auswählen 
Die beste Anzeige bringt wenig, wenn sie nicht die richtigen Leser erreicht. Daher ist die Platzierung und Verteilung der Printwerbung ein wesentlicher Faktor für den Erfolg. 

Lokale Zeitungen und Magazine 
Lokale Zeitungen und Magazine sind dabei eine ausgezeichnete Wahl, um Bewerber in der Region anzusprechen. Wähle deshalb Publikationen, die von deiner Zielgruppe gelesen werden, um die Reichweite zu maximieren. 

Direktwerbung und Flyer 
Flyer und Broschüren können gezielt an Orten verteilt werden, an denen potenzielle Bewerber häufig anzutreffen sind, z. B. in Cafés, Fitnessstudios oder Bibliotheken. Auch der Versand von Direktwerbung an Haushalte in der Nähe des Unternehmens kann zum Erfolg führen. 

Kooperationen mit Partnern 
Kooperationen mit regionalen Partnern, wie Berufsverbänden oder Hochschulen, können die Reichweite deiner Printwerbung erheblich steigern. Zum Beispiel können Anzeigen in Karrierebroschüren oder bei lokalen Jobmessen platziert werden.

Printwerbung mit digitalen Maßnahmen kombinieren 
Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du Print- und Digitalwerbung kombinierst. So kannst du beispielsweise folgende Maßnahmen kombinieren:

  • QR-Codes in der Anzeige: Führe Interessenten direkt zu deiner Karriereseite oder einem Bewerbungsformular. 
  • Cross-Media-Kampagnen: Nutze Printanzeigen, um auf Online-Aktivitäten wie Webinare oder Social-Media-Kampagnen hinzuweisen. 
  • Tracking: Mithilfe von spezifischen Landingpages oder Telefonnummern kannst du die Effektivität deiner Printwerbung messen.

Timing ist alles 
Beachte bei der Platzierung deiner Anzeige auch saisonale Faktoren. Viele Menschen suchen zum Beispiel zu Jahresbeginn oder nach den Sommerferien verstärkt nach neuen beruflichen Herausforderungen.

Rechtliche Aspekte beachten 
Vergiss nicht, dass auch bei Printanzeigen rechtliche Vorgaben zu beachten sind. Dazu gehören u.a.: 

  • Geschlechtsneutrale Formulierungen (m/w/d) 
  • Einhaltung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) 
  • Datenschutzhinweise, wenn personenbezogene Daten erhoben werden

Fazit: Printwerbung als effektives Recruiting-Tool 
Printwerbung mag auf den ersten Blick altmodisch erscheinen, ist aber nach wie vor ein wichtiges Mittel im Recruiting. Durch die richtige Kombination von ansprechendem Design, zielgruppengerechter Platzierung und überzeugenden Inhalten kannst du qualifizierte Mitarbeiter für dein Unternehmen gewinnen. 

Denke daran: Eine gut gemachte Printanzeige kann ein Türöffner sein, der potenzielle Kandidaten dazu bringt, sich näher mit deinem Unternehmen zu beschäftigen.